ZUGFeRD: Alle Infos zum Format für E-Rechnungen

Geschrieben von Benny Steinmetz
Veröffentlicht am 27.1.2025
ZUGFeRD ist ein standardisiertes Format für E-Rechnungen, das den Austausch zwischen Unternehmen und Behörden erleichtert. Erfahre, wie das Format funktioniert, welche Vorteile es bietet und warum es besonders für kleine und mittelständische Unternehmen interessant ist. 📄✨
Was ist ZUGFeRD? Es ist ein neues Format für elektronische Rechnungen (oder auch E-Rechnungen), entwickelt für den deutschen Markt. Es hilft, EU-Normen einzuhalten.
ZUGFeRD steht für "Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland". Es kombiniert eine PDF/A-3-Datei mit einer XML-Datei. So ist die E Rechnung im ZUGFeRD-Format für Menschen und Maschinen lesbar.
Seit seiner Gründung durch FeRD ist das ZUGFeRD-Format sehr beliebt. Die Verpflichtung für elektronische Rechnungen im B2B-Bereich seit dem 01. Januar 2025 zeigt, wie wichtig ZUGFeRD für die digitale Transformation ist.
Das Wichtigste in Kürze:
- ZUGFeRD wurde vom FeRD entwickelt und ist seit 2010 in der Anwendung.
- Seit November 2020 ist das ZUGFeRD-Format für Rechnungen an Bundesbehörden verpflichtend.
- Elektronische Rechnungen, einschließlich ZUGFeRD, werden ab 2025 im B2B-Bereich Standard sein.
- ZUGFeRD fördert durch Nutzung internationaler Standards die globale Kompatibilität.
- Die Möglichkeit zur automatisierten Verarbeitung von Rechnungen reduziert Kosten und Zeit.
- Die Aufbewahrung von ZUGFeRD-Rechnungen muss GoBD-konform über 10 Jahre erfolgen.
- Version 2.3 der ZUGFeRD-Spezifikation wurde im September 2024 veröffentlicht.
Einführung in ZUGFeRD
ZUGFeRD, kurz für Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland, verändert, wie Firmen Rechnungen bearbeiten und senden. Ab dem 1. Januar 2025 ist es in Deutschland für den B2B-Sektor Pflicht. ZUGFeRD ist wichtig für alle Firmen, weil es viele Vorteile bietet.
Was ist ZUGFeRD?
Die ZUGFeRD-Rechnung kombiniert visuelle PDFs mit maschinenlesbaren XML-Dateien. Das macht sie anders als die XRechnung. So kann man die Rechnung automatisch verarbeiten und sie auch manuell prüfen.
Um eine ZUGFeRD-Rechnung zu erstellen, braucht man spezielle Software. Diese Software hilft, alle Normen einzuhalten und unterstützt Buchhaltungssysteme.

Geschichtlicher Hintergrund
ZUGFeRD wurde entwickelt, um den Rechnungsverkehr digitaler und einheitlicher zu machen. Seit 2014 erleichtert es den elektronischen Rechnungsaustausch enorm. Die Pflicht im öffentlichen Sektor seit November 2020 ist ein großer Schritt zur Modernisierung in Deutschland.
Vorteile von ZUGFeRD für Unternehmen
Das ZUGFeRD Format bringt viele Vorteile für Unternehmen. Es macht die Rechnungsbearbeitung effizienter. Dadurch können Unternehmen Zeit sparen und Fehler bei Rechnungen vermeiden.
Effizienzsteigerung
Mit ZUGFeRD wird die Bearbeitung von Rechnungen viel schneller. Eine Rechnung braucht im Schnitt nur noch fünf Minuten, statt 27. Das erhöht die Produktivität deines Unternehmens.
Kostenersparnis
Eine digitale Rechnung im ZUGFeRD-Format hilft, Kosten zu reduzieren. Es spart Papier, Druck und Porto. Schnellere Zahlungen und bessere Nutzung von Skonti senken die Gesamtkosten.
Fehlerreduzierung
ZUGFeRD reduziert Eingabefehler stark. Es nutzt maschinenlesbare XML-Daten im PDF. So wird die Datengenauigkeit verbessert und die automatische Verarbeitung erleichtert.
ZUGFeRD und rechtliche Aspekte
Die Einführung von E-Rechnungen in Formaten wie ZUGFeRD und XRechnung hat Unternehmen viel gebracht. Sie sparen Zeit und Geld. Jedoch müssen sie dabei die Gesetze in Deutschland einhalten. Hier erfährst du, welche Gesetze wichtig sind und wie diese Formate anerkannt werden.
Gesetzliche Anforderungen in Deutschland
Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) sind wichtig. Elektronische Rechnungen, wie ZUGFeRD, müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden. Das ist wichtig für die Kontrolle und Nachvollziehbarkeit von Geschäften.
- Rechnungen müssen richtig, vollständig und unveränderbar sein.
- Elektronische Rechnungen müssen so gespeichert werden, dass sie jederzeit gefunden und gelesen werden können.
Anerkennung durch Finanzbehörden
ZUGFeRD und XRechnung sind in Deutschland anerkannt. Das bedeutet, dass Unternehmen den Vorsteuerabzug nutzen können. ZUGFeRD ist nach EU-Normen gemacht und kann für Transaktionen in der EU verwendet werden.
Apps wie Kundenbuch helfen dabei, alle Anforderungen zu erfüllen. Mit ZUGFeRD und XRechnung sind elektronische Rechnungen in Deutschland sicher.
ZUGFeRD-Standards und Versionen
Das ZUGFeRD-Format ist wichtig für elektronische Rechnungen. Es gibt verschiedene Versionen, die internationale Normen erfüllen. ZUGFeRD 2.0 und die neuesten Updates bieten bessere Funktionen und mehr Datenintegration.
Übersicht der Versionen
ZUGFeRD hat sich seit seiner Einführung weiterentwickelt. Die neueste Version, ZUGFeRD 2.3, unterstützt neue Anforderungen. Sie basiert auf UN/CEFACT und ISO-Standard PDF/A-3.
Unterschiede zwischen den Versionen
Die Unterschiede liegen in Dateninhalt und technischen Spezifikationen. ZUGFeRD 2.0 bietet mehr Profiloptionen. ZUGFeRD 2.1 konzentriert sich stärker auf europäische Normen.
Es gibt viele Beispiele und Dokumentationen. Diese helfen, ZUGFeRD in bestehende Systeme einzubinden. Sie zeigen, wie Rechnungen strukturiert sein sollten.
Die Entwicklung von ZUGFeRD zeigt Innovationen in der Rechnungsstellung. Für effiziente Rechnungsprozesse ist ZUGFeRD eine gute Wahl.
ZUGFeRD im internationalen Kontext
Das ZUGFeRD PDF/A-3 Format ist ein großer Schritt zur globalen Harmonisierung von E-Rechnungsstandards. Es ist sehr kompatibel mit internationalen Normen, wie UN/CEFACT. So zeigt sich ZUGFeRD als Spitzenreiter im internationalen Bereich.
Vergleich mit anderen E-Rechnungsformaten
ZUGFeRD ist einzigartig, weil es UN/CEFACT-Normen integriert. Das bietet eine breite Kompatibilität auf der ganzen Welt. Es hält nicht nur EU-Normen ein, sondern ist auch mit dem französischen Factur-X Standard kompatibel.
Internationale Standards und Anerkennung
ZUGFeRD deckt komplexe internationale Anforderungen ab. Das macht es zu einer guten Lösung für Unternehmen weltweit. Die Anpassungen, wie die Leitweg-ID für Rechnungsverfolgung, sind dabei sehr wichtig.
Die Einführung und Weiterentwicklung von ZUGFeRD zeigt seine technologische Reife. Es wird auch immer mehr international anerkannt.
ZUGFeRD und digitale Transformation
ZUGFeRD spielt eine große Rolle in der digitalen Transformation. Es vereint maschinen- und menschenlesbare Daten in einem Dokument. So erleichtert es den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Es unterstützt die Einhaltung der deutschen E-Rechnungsverordnung und internationaler Standards. Das ist sehr wichtig.
Bedeutung für die digitale Rechnungsstellung
ZUGFeRD verändert den Rechnungsstellungsprozess. Das Format reduziert manuelle Arbeit in der Buchhaltung durch automatisierte Dateneingabe. So wird die Rechnungsbearbeitung schneller und es werden Zeit sowie Kosten gespart.
Der ZUGFeRD Nutzen variiert je nach Unternehmen. Es gibt verschiedene Profile, die den Bedürfnissen verschiedener Größen gerecht werden. Ein großer Vorteil ist auch die Reduzierung des Papierverbrauchs, was der Umwelt hilft.
Rolle in der Industrie 4.0
In der Industrie 4.0 ist ZUGFeRD sehr wichtig. Es ermöglicht die Integration von E-Rechnungen in bestehende Systeme. Das ist essenziell für effizientes Finanz- und Rechnungswesen.
Die Digitalisierung von Rechnungen fördert Effizienz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Das steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
ZUGFeRD erfordert technische Anforderungen und Investitionen. Aber die langfristigen Vorteile und die Verbesserung des Cashflows sind sehr wichtig. Unternehmen, die auf die Zukunft setzen, sollten ZUGFeRD in Betracht ziehen.
ZUGFeRD-Integration in dein Unternehmen
Die Einführung von ZUGFeRD in dein Unternehmen ist ein großer Schritt. Er braucht genaue Vorbereitung und Wissen über das Format. Wir zeigen dir, was wichtig ist, um den Prozess leichter zu machen.
Schritte zur Einführung
- Finde heraus, was dein Unternehmen braucht und wähle das richtige ZUGFeRD-Format aus.
- Wähle eine Software, die ZUGFeRD unterstützt, wie Kundenbuch.de.
- Schule Mitarbeiter in der neuen digitalen Rechnungsverwaltung.
- Mach eine Testphase, um alles zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles funktioniert.
- Übernimm die Umstellung und prüfe regelmäßig, ob alles gut läuft.
Best Practices für die Umsetzung
- Analysiere zuerst, wie du Rechnungen jetzt bearbeitest, um zu sehen, was verbessert werden kann.
- Integriere ZUGFeRD Schritt für Schritt, damit sich alle Zeit zur Anpassung nehmen können.
- Nutze digitale Archivierung, um Rechnungen leichter zu finden und Datenverlust zu vermeiden.
- Benutze digitale Signaturen, um die Sicherheit von Rechnungen zu erhöhen.
FAQ
Häufige Fragen rund um ZUGFeRD